Workshop-Mix Qi Gong in Selbstfürsorge und Lachyoga

 

Bettinas Qigong Workshop 1       Bettinas Qigong Workshop 2

 

Rückblick auf den Workshop „Qi Gong in Selbstfürsorge und Lachyoga“ am Bootshaus des KGC 66 Weimar e.V.

Am 19. Oktober 2024 fand der Workshop „Qi Gong in Selbstfürsorge und Lachyoga“ am Bootshaus des KGC 66 Weimar e.V. mit zehn motivierten Teilnehmerinnen statt. Der malerische Ort bot die perfekte Atmosphäre für einen Tag der Achtsamkeit, Entspannung und Freude.

Im Mittelpunkt des Workshops standen Qi Gong Übungen, die sich an den Wandel der Jahreszeiten anlehnten. Der Sommer, der Spätsommer und der Herbst waren prägende Themen. Die Teilnehmerinnen konnten sowohl stehende als auch sitzende Übungen erleben, begleitet von traditionellen Tierübungen wie den Drachen- und Kranichübungen, die den natürlichen Fluss der Bewegungen und die Verbundenheit mit der Natur auf wunderschöne Weise erfahrbar machten.

Neben den körperlichen Übungen wurden auch verschiedene Meditationsformen im Sitzen, Knien und Liegen angeboten. Der Fokus lag dabei auf einem achtsamen Ankommen bei sich selbst, dem Finden der inneren Mitte und dem Wohlfühlen im eigenen Körper. Die traditionelle chinesische Medizin spielte eine wichtige Rolle im theoretischen Teil, bei dem der Bezug zu den Meridianen und der Fünf-Elemente-Lehre thematisiert wurde.

Ein besonderes Highlight war die Einführung ins Lachyoga. Die Teilnehmerinnen ließen sich mit Freude auf diese neue Erfahrung ein und wurden durch einfache Klatschübungen und Lachübungen, die Themen wie Glück und kindliche Verspieltheit aufgriffen, in eine heitere und gelöste Stimmung geführt. Zum Abschluss des Workshops wurde gemeinsam ein Mantralied gesungen, dass den Tag harmonisch abrundete und allen noch einmal ihre tiefe Verbundenheit und die Liebe zum Qi Gong bewusst machte.

Der Workshop war eine wunderbare Erfahrung, geprägt von einer harmonischen Gemeinschaft und einem Ort der Ruhe. Wir freuen uns darauf, diese Reise in zukünftigen Workshops fortzusetzen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.

Text: Bettina Neumer ÜL-C, Abteilung Tai Chi Chuan / Qi Gong des KGC 66 Weimar e.V.

QUALIFIKATION ZUR DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT

Die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Kanuslalom fand in diesem Jahr auf der Weißen Elster in Haynsburg statt. Bei den Ostdeutschen Meisterschaften traten auch Sportlerinnen und Sportler des KGC 66 Weimar e.V. an und erzielten durchweg gute Ergebnisse. Von den sechs möglichen Qualifikationen konnten sich fünf Slalom-Kanuten qualifizieren.

Im Kajak-Einer der Herren überzeugten Konrad Förster und Anton Schwabe mit zwei guten Läufen und sicherten sich die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Hohenlimburg. Ebenfalls erfolgreich war Simon Gutmann, der sich mit einer Top 10 Platzierung in der Jugend im K1 qualifizierte. Bei den männlichen Schülern A im K1 gelang es Jonas Schulze und Tim Pomplitz, sich für die Deutschen Schülermeisterschaften qualifizieren. Dank ihrer guten Leistungen können sich beide auf den Wettkampf in Hildesheim freuen. Neben den Qualifikationswettkämpfen fand im Rahmen der Ostdeutschen Meisterschaften auch das Rahmenrennen der Schüler U10 statt. Hier zeigte der Weimarer Slalom-Kanute Kwint Glöckner eine beeindruckende Leistung und erpaddelte sich mit einem starken zweiten Lauf einen hervorragenden dritten Platz.

Text: Moritz Nicolai

Saisonhalbzeit mit guter Zwischenbilanz

Die Hälfte der Wettkampfsaison 2023 ist geschafft und die Sportlerinnen und Sportler des KGC 66 Weimar starten in das wettkampffreie Sommertraining. Die Bilanz der ersten Wettkämpfe spricht für sich: zwei Landesmeistertitel, ein Vize-Landesmeister und zwei Drittplatzierte. Während der vier Wettkämpfe in Gera, Jena, Erfurt und Weimar konnten sich Konrad Förster (Platz 1), Jonathan Zabel (Platz 2) und Anton Schwabe (Platz 2) gegen ihre Konkurrenten in der Altersklasse Junioren im Einer-Kajak durchsetzen. Weitere Platzierungen konnten im Zweier-Canadier gefeiert werden. Auch hier dominierten Konrad Förster und Anton Schwabe die Konkurrenz und konnten sich nach drei Wettkämpfen in der Gesamtwertung gegen das Team aus Sömmerda (Platz 2) und ihren Mannschaftskollegen Moritz Nicolai mit seinem Vordermann aus Meiningen (Platz 3) durchsetzen.
Auch der Kanunachwuchs in der Altersklasse der Schülerinnen und Schüler wurde erfolgreich durch Cameron Krauß (Schüler B), Sarah Zimmermann (Schülerinnen A) und Jonas Schulze (Schüler A) in der Landesmeisterschaftswertung vertreten. Alle drei konnte sich in der jeweiligen Altersklasse im Einer-Kajak über den dritten Platz erfreuen.
Das bisherige Saisonhighlight stellte die Gruppenmeisterschaft Ost, die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften, dar. Auf einer anspruchsvollen Wettkampfstrecke konnten sich 5 der 10 Sportlerinnen und Sportler des KGC 66 Weimars für den Saisonhöhepunkt im September qualifizieren.
Für eine optimale Wettkampfvorbereitung wurde sich, neben dem Training auf der Heimstrecke in Weimar, auch in Trainingslagern vorbereitet. Über Pfingsten verschlug es die Kanutinnen und Kanuten nach Prag auf den Wildwasserkanal in Troja. Weitere Trainingslager fanden auf dem Wildwasserkanal in Markkleeberg und in Haynsburg statt.

Kanuslalom selbst erleben

Ihr habt Lust, einmal Kanuslalom auszuprobieren und wollt mal am Training teilnehmen?

Dann kommt gerne am Dienstag 16:30 an unser Bootshaus. Bringt bitte Wechselsachen und wenn möglich ein Paar Badeschuhe mit. Alles andere bekommt Ihr von uns.

Wir freuen uns auf euch!

Gute Landesmeisterschafts-Bilanz der Weimarer Slalom-Kanutinnen und Kanuten

Die Kanuslalom-Saison in Thüringen hat mit den Landesmeisterschaften bereits zu Beginn des Wettkampfjahres ihren Höhepunkt erreicht. In den Monaten April und Mai fanden vier spannende Wettkämpfe in Erfurt, Weimar, Jena und Gera statt, bei denen die 13 Weimarer Kanutinnen und Kanuten aus allen Altersklassen gute Erfolge erzielen konnten.

Der Wettkampf in Erfurt bildete den Auftakt der diesjährigen Landesmeisterschaft. Hier konnte der jüngste Weimarer Slalom-Kanute Kwint Glöckner bei dem zweiten Wettkampf seiner jungen Karriere den ersten Platz im Kajak Einer (K1) bei den Schülern U10 erzielen. Damit sicherte sich das junge Talent einen guten Ausgangspunkt in der Landesmeisterschaftswertung. Neben Kwint konnte ebenfalls Simon Gutmann im Kajak Einer (K1) in der Altersklasse männliche Jugend U16 den dritten Platz erpaddeln. In den Mannschaftswettbewerben, in denen drei Boote gleichzeitig die Strecke befahren, konnten sowohl das Herren-Team im K1 als auch das Jugend-Team mit je einem zweiten Platz gute Leistungen zeigen. Samantha Krauß konnte mit zwei anderen Thüringer Sportlerinnen in einer Renngemeinschaft den ersten Platz verbuchen.

Einen Tag später folgte der Heimwettkampf in Weimar. Auf einem anspruchsvollen Kurs konnten einige Weimarer Sportlerinnen und Sportler auf ihre guten Leistungen des Vortags aufbauen. Kwint triumphierte erneut bei den Schülern C im K1 und holte sich den ersten Platz. Das Herren-Team sicherte sich erneut den zweiten Platz im Rennen Herren 3x K1. Auch die Schülermannschaft zeigte einen starken Lauf und belegte den dritten Platz.

Am darauffolgenden Wochenende fanden der dritte und vierte Lauf der Landesmeisterschaft statt. Begonnen wurde am Samstag in Jena. Bei anspruchsvollem Wildwasser und einer technisch herausfordernden Strecke zeigten die Slalom-Kanutinnen und Kanuten zwar gute individuelle Leistungen, verpassten jedoch eine Podiumsplatzierung. Lediglich in der Mannschaft der Herren 3x K1 konnten die Sportler ihre großartige Teamfähigkeit unter Bewies stellen und erzielten in der Besetzung Zabel, Förster, Schwabe den zweiten und in der Besetzung Dyroff, Daub und Nicolai den dritten Platz.

Der Wettkampf in Gera brachte einen versöhnlichen Abschluss der beiden anstrengenden Wochenenden. Trainerin Julia David konnte sich im Rennen Damen K1 mit deutlichem Abstand zu ihren Konkurrentinnen den ersten Platz sichern, während Kwint den dritten Platz belegte. Die Herrenmannschaft erkämpfte sich sowohl den ersten als auch den dritten Platz im Rennen 3x K1.

SEHR GUTE GESAMTLEISTUNGEN

In den drei bundesoffenen Wettkämpfen wurden die besten Thüringer Slalomkanutinnen und Kanuten gesucht. Drei der vier Wettkämpfe gingen hierbei in die Gesamtwertung ein. In der Gesamtwertung der Landesmeisterschaften konnten sich einige Sportlerinnen und Sportler besonders hervorheben. Samantha Krauß sicherte sich den ersten Platz im Juniorinnen K1. Sarah Zimmermann erreichte in der weiblichen Jugend K1 den ersten Platz in der Gesamtwertung. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Simon Gutmann zeigte seine Vielseitigkeit und trat gleichzeitig in zwei Disziplinen an. Er trat sowohl im Kajak Einer an, einer Bootklasse, in welcher der Sportler/die Sportlerin in seinem Kanu sitzt und mit einem Doppelpaddel paddelt als auch im Canadier Einer. Hier kniet der Sportler/die Sportlerin im Boot und paddelt mit einem Stechpaddel. Simon konnte in beiden Bootsklassen konstant gute Leistungen erpaddeln und belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz im K1 sowie den ersten Platz im C1. Kwint Glöckner triumphierte bei den Schülern C im K1 und holte sich nach 3 herausragenden Wettkämpfen den ersten Platz. Auch den beiden Jungs einen Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!

Text: Moritz Nicolai


Förder und Partner

GWG Weimar
R&P RUFFERT
RESA Weimar
Thüringer Kanuverband
Deutscher Kanuverband
StadtsportBund Weimar
LandesportBund Thüringen
web logo

99425 Weimar
Taubacher Straße 16
Telefon: 0172 – 7905440

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.