„Qi Gong im Wandel der Jahreszeiten verbindet sich mit dem Malspiel“ – ein Rückblick

Unbesssssnannt

„Qi Gong im Wandel der Jahreszeiten verbindet sich mit dem Malspiel“ – ein Rückblick

Am 24. Mai 2025 fand in Weimar ein ganz besonderer Workshop statt:

„Qi Gong im Wandel der Jahreszeiten verbindet sich mit dem Malspiel“.

Neun motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begaben sich auf eine kreative und achtsame Reise – eine Verbindung von innerer Bewegung und Ausdruck, von Stille und Farbe.

Der MalRaum von Léonie bot dafür den perfekten Rahmen: ein geschützter, farbenfroher Ort voller Ruheund Inspiration. Léonie Wedel, Gründerin des MalRaums, führte die Gruppe in die Welt des Malspiels nach Arno Stern ein – eine Methode, bei der es nicht um Bewertung, Interpretation oder künstlerische Leistung geht, sondern um das freie, absichtslose Spiel mit Farben.

Mit weichen Pinseln und 18 leuchtenden Farben ließen die Teilnehmer*innen Formen und Spuren entstehen– ein Malen aus dem Inneren heraus, jenseits von richtig oder falsch. Die Atmosphäre war erfüllt von Achtsamkeit, Hingabe und der Freude am Moment.

Im Anschluss leitete Bettina Neumer, Übungsleiterin beim KGC 66 Weimar e.V., sanfte Qi Gong Übungen an, die auf der Lehre der fünf Elemente basieren. Mit fließenden Bewegungen, bewusstem Atem und innerer Sammlung wurde das Qi – die Lebensenergie – aktiviert und ins Gleichgewicht gebracht. Ob im Sitzen oder Stehen: Jede Übung schien die Erfahrungen des Malspiels auf körperlicher Ebene weiterzuführen – eine Bewegung aus der Stille, aus der inneren Quelle heraus.

Den stimmungsvollen Abschluss bildete eine Dankbarkeitsmeditation, in der das Erlebte nach Klang und Raum für ein Innehalten entstand.

Wir blicken zurück auf einen Workshop voller Harmonie, Tiefe und Verbundenheit – mit uns selbst, mit der Gruppe und mit dem, was in uns lebt. Eine Reise nach innen, die hoffentlich weitergeht – mit neuenWorkshops dieser besonderen Art.

Unbenannt

Text: Bettina Neumer

Neuer Vorstand

  Neuer Vorstand gewählt

  Am 16. September 2025 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Neben einem
  Rückblick auf das vergangene Jahr wurden die Veranstaltungen und sportlichen Aktivitäten
  aller Bereiche vorgestellt.

  In diesem Rahmen verabschiedeten wir zwei langjährige Vorstandsmitglieder:
  Friederike Henke und Paul Schröter (Siehe Foto). Wir danken ihnen herzlich für ihr großes
  Engagement und wünschen ihnen für die Zukunft nur dasBeste – schön, dass sie dem Verein
  weiterhin verbunden bleiben!

  iddddmage4

  Gleichzeitig freuen wir uns, zwei neue Mitglieder im Vorstand begrüßen zu dürfen:
  Sophia Kämmerer und Moritz Nicolai wurden von den Mitgliedern neu gewählt.

  Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Bernd Helmbold. Bernd ist nun schon seit
  unglaublichen 30 Jahren Vorsitzender unseres Vereins und hat diesen maßgeblich prägt.
  Die Verantwortlichen würdigten sein außerordentliches Engagement mit einer Laudatio
  und einem Präsent. Herzlichen Dank Bernd, für deinen unermüdlichen Einsatz!

  Text: Julia David 

Trainingslager Prag: Schlechtes Wetter - Gute Stimmung

Trainingslager Prag: Schlechtes Wetter - Gute Stimmung

Wir, die Kanutinnen und Kanuten des KGC 66 Weimar e.V., waren vom 06.06.2025 bis zum 09.06.2025 im Trainingslager in Prag, im Stadtteil Troja. Neben vielen abwechslungsreichen Trainingseinheiten konnten wir auch die Innenstadt erkunden. Zum Beispiel waren wir auf der berühmten Karlsbrücke und haben uns auch den Dom (St.-Veits-Dom) angesehen. Das Wetter hat leider nicht mitgespielt. Trotzdem haben wir das Beste daraus gemacht und unsere Trainingseinheiten fortgesetzt. Selbst unser Kleinster konnte das volle Programm miterleben, da wir unseren Crocoduo (ein Wildwasserkajak für zwei Personen) mitgenommen haben und er somit problemlos mit einem der Trainer paddeln konnte.

Text: Samantha Krauß

Starker Auftritt bei der Ostdeutschen Meisterschaft

Starker Auftritt bei der Ostdeutschen Meisterschaft in Sömmerda

Am 17.05.2025 fand in Sömmerda die Ostdeutsche Meisterschaft statt. Unter der Leitung von Trainerin Julia David zeigten unsere Sportler beeindruckende Leistungen und konnten gleich mehrere Erfolge feiern.
Im Herren K1 traten Jonathan, Konrad und Anton an. Besonders hervorzuheben ist Jonathan, der sich mit einer starken Leitung die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft sicherte.
Samantha überzeugte im weibliche Junioren Rennen mit einem hervorragenden 6. Platz und war zugleich die beste Starterin aus Thüringen.
Auch im Jugend-K1 war unser Verein stark vertreten. Jonas, Simon und Tim gingen ins Rennen, wobei Jonas ebenfalls das Ticket zur Deutschen Meisterschaft löste.
Im Schüler A Rennen erreichte Cameron einen Platz im Mittelfeld und sammelte dabei wertvolle Wettkampferfahrung.
Für ein weiteres Highlight sorgte unser jüngster Starter Kwint. Mit großem Kampfgeist fuhr er auf einen hervorragenden 2.Platz und sicherte sich ebenfalls die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft.

Wir gratulieren allen Athleten zu ihren tollen Ergebnissen.

Text: Julia David
Foto: Julia David

Abenteuer auf der Salza – Kanuwildwasserfahren beim Sommerlager in Wildalpen

Ein absolutes Highlight, unser Sommerlager 2025 im Ort Wildalpen in der Steiermark, war das Kanuwildwasserfahren auf der Salza. Der Gebirgsfluss mit seinem glasklaren Wasser und den spannenden Stromschnellen bot den perfekten Rahmen für actionreiche Tage und unvergessliche Erlebnisse.

Kanuwildwasserfahren auf der Salza
Nach einer Einführung in Paddeltechniken und Strömungsrettung ging es für die Gruppe gut ausgerüstet aufs Wasser. Bereits die ersten Abfahrten zeigten, wie viel Teamgeist, Konzentration und Mut im Wildwasser gefragt sind – doch der Spaß stand immer im Vordergrund. Von kleinen Wellen und spielerischen Passagen bis hin zu knackigen Stromschnellen war alles dabei. Besonders aufregend waren die Tagestouren, bei denen wir die Salza über mehrere Kilometer befuhren und dabei die beeindruckende Flusslandschaft hautnah erleben konnten.
Zwischendurch blieb natürlich Zeit für gemeinsame Pausen am Ufer, für Sprünge von Felsen und Brücken ins erfrischende Wasser und für kleine Spiele mit dem Boot oder Bodyboard. Diese Mischung aus sportlicher Herausforderung und Naturerlebnis machte das Wildwasserfahren zu einem unvergesslichen Teil unseres Programms.

Mehr als nur Paddeln
Auch abseits des Flusses war das Programm vielfältig: Wanderungen durch die Wasserlochklamm, ein Fußball- und Tischtennisturnier, Klettern im Klettergarten, eine Nachtwanderung mit Glühwürmchen und gemütliche Lagerfeuerabende stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsames Kochen und Essen rundeten jeden Tag ab.

Unser Fazit
Das Fazit aller Teilnehmer: Ein tolles Abenteuer, das uns nicht nur technisches Können im Kajak nähergebracht hat, sondern auch jede Menge Spaß, Gemeinschaftsgefühl und unvergessliche Erinnerungen geschenkt hat.

Text: Konrad Förster


Förder und Partner

GWG Weimar
R&P RUFFERT
RESA Weimar
Thüringer Kanuverband
Deutscher Kanuverband
StadtsportBund Weimar
LandesportBund Thüringen
web logo

99425 Weimar
Taubacher Straße 16
Telefon: 0172 – 7905440

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.